Die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung ist des Arbeitnehmers Leistungsreport und des Arbeitgebers Pflicht.
Der Arbeitnehmer will im Regelfall wissen, was er in der Tasche hat; der Arbeitgeber was es ihn kostet.
Deshalb erstellen wir auch gerne Brutto- Nettolohnprognosen als Verhandlungsgrundlage bei Neueinstellungen.
Wir übernehmen gerne für Sie als Arbeitgeber alle damit zusammenhängenden Meldungen und Anträge.
Ob es das Finanzamt ist, das turnusmäßige Lohnsteueranmeldungen möchte, die Krankenkassen mit ihrenMeldungen und Statistiken sind, oder auch die Berufsgenossenschaften, geben Sie es uns, wir machen das.
Auch vor dem Bau Lohn und der Gastronomie schrecken wir nicht zurück.
Wir geben natürlich auch Hinweise auf die Einhaltung des Mindestlohns und nehmen keine Drückeberger an oder legen Mandate nieder, die den umgehen wollen.
Lohn- und Gehaltsabrechnung (monatlich)
Arbeitnehmer Online
Baulohn
Kurzarbeitergeld
Krankenkassenmeldungen
Lohnsteueranmeldungen
Lohnfortzahlungsanträge
Lohnbescheinigungen
Kostenstellenabrechnung
Statistiken
Meldungen zur Berufsgenossenschaft
Lohnvorwegberechnungen und Lohnhochrechnungen
Mindestlohn
Gestaltungsberatung bei Neueinstellungen und Optimierung der Nettoauszahlungen
Videos zum Thema „Arbeitgeber“
Verfahrensdokumentation für Kassen
Eine Verfahrensdokumentation verlangen Prüfer bei Kassennachschauen künftig verstärkt. Wie Sie eine solche Dokumentation erstellen und was drinstehen muss, erklärt dieses Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Scheinselbstständigkeit: Die Kriterien und die finanziellen Konsequenzen
Selbstständige dürfen frei über ihre finanzielle Absicherung entscheiden. Arbeiten sie jedoch wie Arbeitnehmer, können sie sozialversicherungspflichtig sein. Auf diese Punkte müssen Auftraggeber und Auftragnehmer achten, um teure Nachzahlungen in die Sozialversicherung zu vermeiden.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Künstlersozialabgabe: Diese Abgabe muss fast jeder Selbstständige zahlen
Schon 451 € Honorarzahlung an eine Werbeagentur, einen Webdesigner oder andere „Kunstschaffende“ können zur Folge haben, dass Sie Künstlersozialabgabe zahlen müssen. Die Abgabepflicht wird streng geprüft. Oft kommt es zu Nachzahlungen. Wie Sie prüfen, ob Sie abgabepflichtig sind und was dann zu tun ist, erfahren Sie in diesem Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Videos zum Thema „Arbeitnehmer“
Fahrtenbuch: So zeichnen Sie Dienstwagenfahrten finanzamtssicher auf
Mehrere hundert Euro Steuern können Dienstwagenfahrer mit einem Fahrtenbuch sparen. Allerdings werden Fahrtenbücher vom Finanzamt streng geprüft. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, damit Ihr Fahrtenbuch anerkannt wird.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Reisekosten: Diese Ausgaben können Sie absetzen
Wann werden die tatsächlichen Kosten angesetzt, wann Pauschalen? Und wie hoch sind die Pauschalen? Bei Reisekostenabrechnungen herrscht oft Unsicherheit. Diese Vorschriften müssen Sie aktuell beachten.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Scheinselbstständigkeit: Die Kriterien und die finanziellen Konsequenzen
Selbstständige dürfen frei über ihre finanzielle Absicherung entscheiden. Arbeiten sie jedoch wie Arbeitnehmer, können sie sozialversicherungspflichtig sein. Auf diese Punkte müssen Auftraggeber und Auftragnehmer achten, um teure Nachzahlungen in die Sozialversicherung zu vermeiden.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Doppelte Haushaltsführung: So machen Sie Kosten für einen zweiten Wohnsitz steuerlich geltend
Wenn Wohnort und Arbeitsplatz so weit auseinander liegen, dass tägliches Pendeln nicht möglich ist, wird häufig eine zweite Wohnung am Arbeitsplatz angemietet. Die Kosten können steuerlich geltend gemacht werden. Die Voraussetzungen dafür erläutert dieses Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Aushilfsjobs: Günstige Beschäftigungen mit Mini- und Kurzfristjobs
Für Aushilfsbeschäftigungen gibt es Vergünstigungen bei Steuern und Sozialabgaben. Dieses Video zeigt, welche es sind und wie Sie sie nutzen.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Lohnsteuerermäßigung: So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn
Mit einem Lohnsteuerermäßigungsantrag können Sie Steuerermäßigungen direkt bei der Lohnabrechnung berücksichtigen lassen. So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn. Seit dem 1.10.2015 können Sie Ermäßigungen für zwei Jahre beantragen. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie vorgehen.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Lohnsteuerklassen: Wie Sie durch die richtige Wahl mehr Nettolohn und Ersatzleistungen erhalten
Die Steuerklasse beeinflusst bei Arbeitnehmern den monatlichen Nettolohn. Das wirkt sich auch auf die Höhe von Eltern- oder Arbeitslosengeld aus. Viele Paare können ihre Steuerklassen wählen. Wie Sie das geschickt nutzen, um Nettolohn und Ersatzleistungen zu erhöhen, erklärt dieses Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!