Steuerberatung ist eine „ganzheitliche Aufgabe“ für den Berater.
Dem Rechtsanwalt erzählt der Mandant grundsätzlich nur das, was für den speziellen Fall grade mal wichtig ist. Dem Pfarrer beichten sie. Der Steuerberater liegt irgendwo dazwischen.
Neben der Anfertigung von Steuererklärungen jeglicher Art bieten wir auch steuerliche Begleitung bei der Rechtsformwahl sowie bei Umstrukturierungen und Umwandlungen.
Die Begleitung von Betriebsprüfungen gehört natürlich zu unseren Kernleistungen, insbesondere, weil Herr Stinner selbst lange Jahre als Außenprüfer tätig war.
Auch dem Streit mit dem Finanzamt gehen wir nicht aus dem Wege. Erfahrungsgemäß sind Einspruchsverfahren zumindest teilweise erfolgreich, wenn man sich noch „einigen kann“.
Aber auch Klageverfahren führen wir, wenn wir von einer einigermaßen erkennbaren Erfolgsaussicht überzeugt sind.
Videos zum Thema „Steuerberatung“
Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner: Achten Sie auf diese Steuerfallen
Frust statt Freude: Geschenke können zum Bumerang werden, wenn Sie die steuerlichen Besonderheiten nicht beachten. Erfahren Sie hier, wie Sie Geschenke an Geschäftspartner sicher als Betriebsausgaben geltend machen und wie Geschenke an Mitarbeiter lohnsteuerfrei bleiben.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Photovoltaikanlagen: Was Sie bei der Steuer beachten sollten
Trotz sinkender Einspeisevergütung sind Photovoltaikanlagen gerade bei Neubauten beliebt. Als Betreiber können Sie einige steuerliche Vorteile nutzen. Hier erfahren Sie, welche das sind und welche steuerlichen Besonderheiten Sie beachten müssen.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Videos zum Thema „Einkommensteuer“
Dienstwagen: So wird die private Mitbenutzung versteuert
Einen Dienstwagen nutzen Sie in der Regel nicht nur beruflich, sondern auch für private Fahrten. Dafür verlangt das Finanzamt Steuern. Die werden pauschal ermittelt, mit der sog. 1-%-Methode. Sie können aber auch ein Fahrtenbuch führen. Das Video zeigt, wie die beiden Methoden funktionieren.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Außergewöhnliche Belastungen: An diesen Kosten beteiligt sich der Fiskus
Unvorhergesehene Ereignisse, wie Krankheiten oder Schäden am Eigenheim durch Naturkatastrophen, können zum finanziellen Desaster werden. Sogenannte Außergewöhnliche Belastungen können Sie aber von der Steuer absetzen. Was Außergewöhnliche Belastungen sind und welche Kosten anerkannt werden, erläutert dieses Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerkosten: So kassieren Sie einen Steuerbonus
Im Haushalt gibt es immer etwas zu tun: Sauber machen, Kinder betreuen, Reparaturen ... Wer ist da nicht froh, durch helfende Hände unterstützt zu werden? Der Fiskus fördert Beschäftigungen im Haushalt soger mit Bonuszahlungen. Für welche Tätigkeiten Sie den Bonus bekommen und welche Formalien Sie dafür einhalten müssen, erfahren Sie in diesem Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Arbeitszimmer: Wie Sie Kosten für das heimische Büro richtig absetzen
Wer die entscheidenden Tätigkeiten für seinen Beruf dort erledigt oder keinen anderen Arbeitsplatz zur Verfügung hat, kann die Kosten für sein Heimbüro steuerlich geltend machen. Das gilt für Selbstständige und für Angestellte. Aber das Finanzamt kontrolliert penibel, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen zu beachten sind und welche Kosten Sie genau absetzen können.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Renten und Steuerpflicht: Was Sie unbedingt wissen sollten
Immer mehr Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben und viele wissen nichts davon. Das kann zu Ärger mit dem Finanzamt führen. Informieren Sie sich in diesem Video, unter welchen Umständen Sie bzw. Ihre Angehörigen im Ruhestand Steuern zahlen müssen und wie Sie sich richtig verhalten.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Investitionsabzugsbetrag: Ausgaben absetzen, bevor Sie sie getätigt haben
Kosten für die Anschaffung beweglicher Wirtschaftsgüter können Sie bis zur Hälfte bereits 3 Jahre vor der Anschaffung geltend machen und so schon jetzt Ihre Steuerlast senken. Möglich macht das ein Investitionsabzugsbetrag. Wie Sie ihn nutzen, erfahren Sie in diesem Video.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Kostenpauschalen: Diese Werbungskosten verringern Ihre Steuer - auch ohne Beleg
Als Arbeitnehmer dürfen Sie Ausgaben für Ihren Beruf von der Steuer absetzen. Für manche Ausgaben müssen Sie dem Finanzamt nicht einmal eine Rechnung vorlegen. Diese pauschalen Werbungskosten sollten Sie kennen.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Vermietung an Angehörige: So erkennt das Finanzamt günstige Gestaltungen an
Vermietung an Angehörige ist ein beliebtes Modell zur Steueroptimierung. Praktische Beispiele dafür zeigt dieses Video. Aber auch Hinweise, welche Anforderungen das Finanzamt stellt, damit Kosten für die Immobilie optimal geltend gemacht werden können.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Bauabzugsteuer: Anmelde- und Abzugspflicht für Bauunternehmen und Vermieter
Durch die sogenannte Bauabzugsteuer sind Unternehmer verpflichtet, einen Teil der Rechnungssumme an das Finanzamt abzuführen, wenn sie Bauleistungen in Auftrag geben. Wenig bekannt ist, dass das auch Vermieter betrifft. In diesem Video erfahren Sie, wann die Bauabzugsteuer greift und wie Sie dabei richtig vorgehen.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Videos zum Thema „Umsatzsteuer“
Rechnungen: Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben
Selbstständige und Unternehmen bekommen gezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurück. Aber nur, wenn ordnungsgemäße Rechnungen vorliegen. Das Video zeigt, wie man das prüft. Dabei werden auch die Vereinfachungen für sogenannte Kleinbetragsrechnungen erläutert. Für die wird rückwirkend ab 1.1.2017 die Grenze auf 250 € angehoben.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Wann der Rechnungsempfänger die Umsatzsteuer zahlen muss
Selbst wenn der Empfänger Ihrer Rechnung die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss, ist das für Sie keine Vereinfachung. Denn wenn Sie eine Rechnung fälschlicherweise ohne Umsatzsteuer ausstellen, drohen Ärger und Steuernachzahlungen. Dieses Video zeigt Ihnen anhand der aktuellsten Rechtslage ab 1.10.2014, wann Sie von der sogenannten Umkehr der Steuerschuldnerschaft betroffen sind und wie Sie richtig damit umgehen.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!
Videos zum Thema „Erbschaftsteuer“
Erbschaftsteuer: Wann die Steuer greift und wie Sie Befreiungen nutzen
Rückwirkend für Schenkungen und Erbschaften seit 1.7.2016 ist die Erbschaftsteuerreform in Kraft getreten. Vor allem Familienunternehmen können damit weitgehende Steuererleichterungen nutzen. Dafür gibt es einige neue Voraussetzungen. Informieren Sie sich mit diesem Video über die Steuererleichterungen und wie Sie davon profitieren.
Hat Ihnen das Video geholfen? Dann empfehlen Sie es bitte weiter!